News, Comments and Opinions on information law and legal informatics. Στο παρόν ιστολόγιο μπορείτε να βρείτε ειδήσεις και νέα από το χώρο του δικαίου των νέων τεχνολογιών.
Δευτέρα 12 Ιανουαρίου 2009
Χάρτα για τα δικαιώματα στην προστασία δεδομένων και την ελευθερία πληροφόρησης
Ο γερμανός Επίτροπος για την προστασία προσωπικών δεδομένων και την ελευθερία πληροφόρησης Peter Schaar, κατέθεσε - στο πλαίσιο της τρίτης εθνικής συνάντησης κορυφής στον τομέα της πληροφορικής, στη Γερμανία - πρόταση για την υιοθέτηση μιας Χάρτας για την προστασία προσωπικών δεδομένων και την ελευθερία της πληροφόρησης.
Σύμφωνα με τον Schaar, σε ένα κόσμο που χαρακτηρίζεται από διαδραστικότητα, το άτομο δεν είναι χρήστης μόνο, αλλά δικτυακός πολίτης (net citizen) με αναπαλλοτρίωτα δικαιώματα, αλλά και υπεύθυνος για το περιεχόμενο που δημοσιεύει στο δίκτυο.
Η διαμόρφωση και η χρήση ηλεκτρονικών υπηρεσιών πρέπει, σύμφωνα με την πρόταση αυτή, να προσανατολίζεται στις εξής αρχές: οι πολίτες πρέπει να έχουν όχι μόνο το δικαίωμα να σερφάρουν ανώνυμα, αλλά να αποφασίζουν και για την επεξεργασία δεδομένων που τους αφορούν. Κεντρική σημασία δίδεται στην αποφυγή και στην οικονομία της επεξεργασίας δεδομένων, καθώς και στη διαφάνεια σε σχέση με τη χρήση προσωπικών δεδομένων. Επιπρόσθετα πρέπει να διασφαλισθεί η εμπιστευτικότητα και ακεραιότητα της ηλεκτρονικής επεξεργασίας δεδομένων, ενώ οι δημόσιες αρχές πρέπει να θεσπίζουν πολιτική διαφάνειας, καθώς και να αποκαθιστούν ασφαλή επικοινωνία με τους πολίτες.
Σημαντικός είναι ο ρόλος των εκπαιδευτικών ιδρυμάτων όλων των βαθμίδων που θα πρέπει να εκπαιδεύουν τους πολίτες στη χρήση νέων τεχνολογιών, τέλος, δε, θα πρέπει να επιτρέπεται και η μη χρήση των ηλεκτρονικών υπηρεσιών από όσους πολίτες δεν επιθυμούν να κάνουν χρήση αυτών.
Το κείμενο της Χάρτας, ειδικότερα, έχει ως εξής:
Vorschlag für eine Charta des digitalen Datenschutzes und der Informationsfreiheit
In einer durch Interaktivität geprägten Welt sind die Einzelnen nicht mehr bloß Nutzer,sondern Netzbürger mit unveräußerlichen Rechten. Als solche sind sie aber auch
verantwortlich für Inhalte, die sie über sich und andere veröffentlichen. Die Gestaltung und Verwendung elektronischer Dienste sollte sich an folgenden Grundsätzen orientieren:
1. Jeder hat das Recht, sich unbeobachtet und frei von Überwachung im Internet zu bewegen. Dienste müssen nach Möglichkeit auch anonym oder unter Pseudonym in Anspruch genommen werden können.
2. Die Privatsphäre muss auch in der digitalen Welt beachtet werden. Sowohl staatliche Stellen als auch Unternehmen sind aufgerufen, ihr Handeln an dieser Maxime
auszurichten. Datenvermeidung und Datensparsamkeit kommt dabei zentrale Bedeutung zu.
3. Die Vertraulichkeit und Integrität elektronischer Datenverarbeitung ist zu gewährleisten. Einfach zu bedienende sichere Verschlüsselungsverfahren gehören zur informationstechnischen Grundversorgung.
4. Jeder hat das Recht, über die Preisgabe seiner Daten selbst zu bestimmen. Dienste müssen entsprechende Einstellmöglichkeiten aufweisen. Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn die Betroffenen darin ausdrücklich einwilligen (opt in). Elektronisch erteilte Einwilligungen müssen jederzeit – auch elektronisch – widerrufen werden können.
5. Transparenz beim Umgang mit persönlichen Daten ist eine Bringschuld aller verantwortlichen Stellen. Betroffene haben ein unveräußerliches Recht auf Auskunft hinsichtlich der zu ihrer Person oder zu ihrem Pseudonym gespeicherten Daten.
6. Öffentliche Stellen sind gehalten, sich stärker zu öffnen. Bürgerinnen und Bürgern
haben ein Recht zu erfahren, wie Entscheidungen zu Stande kommen und wie Steuergelder ausgegeben werden. Fachliche Weisungen, Dienst- und Verwaltungsvorschriften sollten über das Internet verfügbar gemacht werden.
7. Zu einer offenen Verwaltung gehören einfach zu nutzende, sichere Kommunikationsmöglichkeiten mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie erwarten zu Recht kompetente und zügige Reaktionen auf ihre Anliegen.
8. Wer das Internet in Anspruch nimmt und dabei Informationen preisgibt, muss sich der Folgen bewusst sein, denn im Netz gibt es kein Vergessen. Besondere Sorgfalt ist geboten bei Bewertungen, Bildern oder sonstige Informationen über Dritte; ihre Rechte sind zu beachten.
9. Die Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten, über die Hochschule bis zur Erwachsenenbildung – sind gehalten, allen Generationen das nötige Rüstzeug für einen verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Technologien zur Verfügung zu stellen.
10. Auch in einer zunehmend von Technik geprägten Welt gibt es Menschen, die aus guten Gründen elektronische Dienste nicht in Anspruch nehmen. Ihre Entscheidung ist zu respektieren und darf nicht zu Benachteiligungen führen.
Εγγραφή σε:
Σχόλια ανάρτησης (Atom)
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου